Mathematics – Logic
Scientific paper
Nov 1959
adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-data_query?bibcode=1959gecoa..17..315p&link_type=abstract
Geochimica et Cosmochimica Acta, vol. 17, Issue 3-4, pp.315-319
Mathematics
Logic
Scientific paper
On 11 August 1956 a stone meteorite fell at Breitscheid in the Dillkreis (50° 51' N, 8° 12' E) the weight of which was supposed to be about 1-5 kg. But before recognition of its meteoritic character the stone was broken to pieces so that the total weight of the fragments amounted only to 970 g. The petrographic examination showed in thin sections a multiplicity of most characteristic chondrules; the Breitscheid meteorite is a bronzite-olivine-chondrite. It is remarkable that troilite was found in primary as well as in secondary formation and that ilmenite could be proved to be a meteoritic mineral. The total chemical analysis corresponds very well with the petrographic results. Helium, neon, argon, tritium, potassium and uranium were measured by special methods which partly had to be developed only during the course of work. Furthermore, it was found that the isotopic composition of helium and neon greatly differs from that of the corresponding terrestrial gases. A geological age of 3300 million years results from the argon/potassium ratio. The content of helium and neon differs widely in various parts of the meteorite; a phenomena which has to be explained in detail. An irradiation age of about 20 million years for the Breitscheid meteorite would result from the ratio helium-3 to tritium in one part of the meteorite. Zusammenfassung Am 11 August 1956 fiel ein Steinmeteorit im Dorf Breitseheid im Dillkreis (50° 51' n.B., 8° 12' ö.L.); sein Gewicht betrug wahrscheinlich rund 1,5 kg, doch wurde der Stein vor dem Erkennen seiner Meteoritnatur zerschlagen und das Gesamtgewicht der bekannten Bruchstücke erreicht nur 970 g. Die petrographische Untersuchung liess in Dünnschliffen eine Vielfalt sehr charakteristischer Chondren erkennen; der Breitscheid-Meteorit ist ein Bronzit-Olivin-Chondrit. Bemerkenswert ist, dass darin Troilit sowohl in primärer wie in sekundärer Bildung vorliegt und dass Ilmenit mit Sicherheit als meteoritisches Mineral nachgewiesen werden konnte. Die chemische Gesamtanalyse stimmt sehr gut mit dem petrographischen Befund überein. Durch spezielle Verfahren, die zum Teil erst im Laufe dieser Arbeit entwickelt wurden, wurde der Gehalt an Helium, Neon, Argon, Tritium, Kalium und Uran bestimmt. Im Helium und Neon wurde das Isotopenverhältnis gemessen, das sich sehr wesentlich von dem des terrestrischen Helium und Neon unterscheidet. Aus dem Argon-Kalium Verhältnis ergibt sich ein geologisches Alter von 3300 Millionen Jahren. Der Helium- und Neongehalt variiert von Stelle zu Stelle in überraschend starkem Masse, eine Erscheinung, die näherer Aufklärung bedarf; aus dem Verhältnis des Heliums-3 zu Tritium an einer Stelle würde ein Bestrahlungsalter des Breitscheid-Meteoriten von ca . 20 Millionen Jahren folgen.
No associations
LandOfFree
Einleitung does not yet have a rating. At this time, there are no reviews or comments for this scientific paper.
If you have personal experience with Einleitung, we encourage you to share that experience with our LandOfFree.com community. Your opinion is very important and Einleitung will most certainly appreciate the feedback.
Profile ID: LFWR-SCP-O-1853608